1. Wieso brauche ich eine private Unfallversicherung?
Es gibt doch die gesetzliche?
Durch die gesetzliche Unfallversicherung bist du gegen
Arbeitsunfälle versichert, nicht jedoch gegen Freizeit-,
Sport- oder Haushaltsunfälle.
2. Für wen ist eine private Unfallversicherung
geeignet?
Für jeden, der für sich und seine Lieben vorsorgen möchte.
Du kannst den Vertrag für dich selbst ab 18 Jahren
abschließen bzw. für dein Kind, wenn dieses zumindest
15 Jahre alt ist. Ein Abschluss für dich selbst als
versicherte Person ist bis zum Alter von 65 Jahren
möglich.
3. Wie kann ich eine Unfallversicherung abschließen?
Wende dich an deine
nächstgelegene Beratungsstelle
oder kontaktiere einfach eine:n
Wüstenrot
Berater:in.
4. Was versteht man denn überhaupt unter einem Unfall?
Ein Unfall liegt vor, wenn du durch ein plötzlich von
außen auf deinen Körper wirkendes Ereignis
unfreiwillig eine Gesundheitsschädigung oder den Tod
erleidest. Ebenfalls als Unfall gelten unter anderem
folgende Ereignisse: Ertrinken, Ersticken, Erfrieren,
Verhungern, Verdursten, Einatmen von Gasen oder
Dämpfen, Einnehmen von giftigen oder ätzenden Stoffen
(es sei denn diese Einwirkungen erfolgen allmählich),
Unfälle infolge eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls
sowie ein Herzinfarkt oder Schlaganfall als Folge
eines Unfalles, Folgen von Insektenstichen und
Tierbissen sowie Borreliose, Kinderlähmung,
Wundstarrkrampf und Tollwut. Ganz genau kannst du das
in den Versicherungsbedingungen nachlesen.
5. Bin ich auch im Ausland versichert?
Ja, die Versicherung gilt weltweit.
6. Was sind Voraussetzungen, um eine Unfallvorsorge
abschließen zu können?
Du musst volljährig sein und deinen Hauptwohnsitz in
Österreich haben. Außerdem sind bei der Beantragung
Risiko- und Gesundheitsfragen zu beantworten, die von
uns vor der Annahme des Vertrags geprüft werden.
7. Wie kann ich mich nach einem Unfall an Wüstenrot
wenden?
Nach der Ersten Hilfe vor Ort kannst du über eine
Notfallnummer, die auf deiner Wüstenrot CareCard
steht, dringend benötigte Assistance-Leistungen
telefonisch anfordern. Die Wüstenrot CareCard erhältst
du mit deiner Versicherungsurkunde. In weiterer Folge
mach rasch eine Unfallmeldung mit der
Online-Schadensmeldung.
Oder kontaktiere deine:n Wüstenrot Berater:in. Außerdem stehen wir dir unter der
Hotline 057070 - 827 zur Seite.
8. Was ist mit der Unfallversicherung nicht
mitversichert?
Nicht versichert sind alle Krankheiten (Ausnahmen finden sich in den Versicherungsbedingungen).
9. Wird die Versicherung günstiger, wenn ich die ganze
Familie mitversichere?
Wir bieten für Familien-, Alleinerzieher- und
Partnerverträge besonders günstige Angebote an.
10. Sind riskante Sportarten, Jobs und Hobbys
mitversichert?
Bestimmte Personengruppen sind durch risikoreiche
Berufe und/oder Hobbys von den Leistungen
ausgeschlossen. Dazu zählen
Mineure/Bergarbeiter/Tunnelbauarbeiter, Gerüster,
Dachdecker, Berufs- bzw. Profisportler, Artisten,
Stuntmen, Bergführer, Berufe mit Sprengbefugnis,
Pyrotechniker, Polizist mit Sondereinsätzen (z. B.
Cobra etc.), Industriekletterer. Sportarten wie
Kunstflug, Ultralightflug, Drachenflug, Hängegleiter,
Deltasegeln, Fallschirmspringen,
Gleitschirmfliegen/Paragleiten, Base-Jumping/-running
können ebenfalls nicht versichert werden.
11. Was bedeutet „dauernde Invalidität“?
Eine Invalidität im Sinne der privaten
Unfallversicherung liegt vor, wenn die körperliche
oder geistige Leistungsfähigkeit der versicherten
Person durch einen Unfall dauerhaft beeinträchtigt
wird. Eine Beeinträchtigung ist dauerhaft, wenn sie
voraussichtlich länger als drei Jahre bestehen wird
und eine Änderung des Zustands nicht erwartet werden
kann.
12. Wodurch unterscheidet sich die Unfallversicherung
von einer Krankenversicherung oder
Berufsunfähigkeitsversicherung?
Die private Unfallvorsorge von Wüstenrot sichert dich
24 Stunden pro Tag gegen die Folgen eines Unfalles ab.
Sie leistet Kapitalzahlungen bei dauernder
Unfallinvalidität und es stehen viele Zusatzbausteine
zur Verfügung (Tagegeld, Spitalgeld, Heilkosten,
Unfallrente und vieles mehr). Eine private
Krankenversicherung, auch Sonderklasse-Versicherung
genannt, übernimmt die Kosten für den
Spitalsaufenthalt in einem österreichischen
Vertragskrankenhaus öffentlich oder privat. Du hast
freie Arztwahl und zusätzlich die Möglichkeit, vor
einer Operation eine zweite fachärztliche Meinung
einzuholen. Je nach deiner gewählten Variante kannst
du die Sonderklasse bei Erkrankung, Schwangerschaft
oder nur nach Unfällen wählen. Die
Berufsunfähigkeitsversicherung sichert dich finanziell
ab, wenn du deinen Beruf aufgrund einer Krankheit oder
eines Unfalls für längere Zeit oder gar dauerhaft
nicht mehr ausüben kannst. Die Leistung ist meist eine
Berufsunfähigkeitsrente.