Grafik die verschiedene Formen des sozialen gesellschaftlichen Engagements zeigt
100 Jahre ganz meins

100 Wüstenrot Social Days für soziales Engagement

Ehrenamtliches Engagement ist ein fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur und spielt eine wichtige Rolle in unserem Nachhaltigkeitsverständnis. Mit den 100 Wüstenrot Social Days fördern wir das freiwillige Engagement unserer Mitarbeiter:innen und schenken ihnen Zeit, um Gutes zu tun: einen Tag, den sie in den Dienst einer sozialen Organisation stellen – sei es im Pflegeheim, beim Tierschutz oder der freiwilligen Feuerwehr. 

Lesedauer: 12 Min.

100 Jahre Wüstenrot – 100 Tage für soziales Engagement

Anlässlich unseres 100-jährigen Jubiläums feiern wir nicht nur unsere Geschichte, sondern auch die Menschen, die unsere Werte täglich leben.  So machen wir gesellschaftliches Engagement sichtbar und schaffen gemeinsam echten Mehrwert.

Projektberichte

Die ersten Einsätze sind bereits erfolgt – Kolleg:innen aus verschiedenen Bereichen haben ihre Social Days genutzt, um sich vor Ort in sozialen Projekten einzubringen. In den folgenden Beispielen zeigen wir, wie unterschiedlich dieses Engagement aussehen kann – und wie es nicht nur den Organisationen, sondern auch den Beteiligten selbst viel zurückgibt.

1. Ein Tag auf dem Bauernhof – Nici

Kinder, die eine kleine Kuh in einem Stall streicheln

Für eine erste Klasse aus einer Salzburger Schule ging es raus aufs Land – begleitet von unserer Kollegin Nici. Auf dem „Stoibergut“ konnten die Kinder Kühe füttern, beim Stallausmisten helfen, Brot backen und Hasen streicheln. Der Tag bot viele neue Eindrücke und eine schöne Möglichkeit, Landwirtschaft einmal ganz praktisch kennenzulernen.

Foto zweier Kinder mit Kappen, die auf eine Tafel schauen wo "Social Day" steht

Der Tag bot viele neue Eindrücke und eine schöne Möglichkeit, Landwirtschaft einmal ganz praktisch kennenzulernen.

2. Im Einsatz mit dem Rettungsdienst – Lukas

Mitarbeiter des Roten Kreuzes vor einem Einsatzfahrzeug

Lukas nutzte seinen Social Day, um einen Tag lang das Rettungsteam zu unterstützen. 

Unfallstelle mit zwei verunfallten Autos, einem Feuerwehrauto, Helikopter und mehreren Feuerwehrleuten

Der Dienst war fordernd – mit medizinischen Notfällen und einem Verkehrsunfall – und zeigte eindrucksvoll, wie wichtig Teamarbeit, Konzentration und schnelles Handeln in Notfällen sind.

Über eine Grafikvorlage konnten die Kolleg:innen freiwillig über ihren Social Day berichten.

3. Katastrophenschutz zum Anfassen – Susanne

Wüstenrot Kollegin Susanne Petrasch bei ihrem Social Day beim Roten Kreuz

Beim „Tag des Jugendrotkreuzes“ war Susanne im Einsatz, die sich bereits seit Jahren im Katastrophenschutz engagiert. 

Aufschrift Aus Liebe zum Menschen auf einem Auto des Roten Kreuzes

 Gemeinsam mit den Jugendlichen baute sie ein Feldlager auf und gab Einblicke in die Strukturen und Aufgaben des Roten Kreuzes – ein spannender Tag, der viele praktische Erfahrungen ermöglichte.

4. Engagement beim Blutspendetag – Günter

Rotes Kreuz Mitarbeiter in Uniform

Als langjähriger Helfer im Blutspendedienst betreute Günter an seinem Social Day rund 80 Spender:innen, darunter auch zehn, die zum ersten Mal spendeten. 

Drei Liegen in einem Blutspendezentrum

Besonders war der Moment, als ein Spender seine 100. Blutspende absolvierte – ein kleines Jubiläum, das zeigt, wie viel langfristiges Engagement bewirken kann.

5. Einblicke in den Rettungsalltag – Sebastian

Drei Einsatzfahrzeuge des Roten Kreuzes in einer Garage

Auch Sebastian begleitete ein Rettungsteam und erlebte hautnah, was im Notfall zählt. 

Zwei Einsatzfahrzeuge des Roten Kreuzes

Bei einem Einsatz nach einem Kreislaufstillstand war das Team gefordert – sowohl fachlich als auch menschlich. Der direkte Kontakt mit Betroffenen und Angehörigen machte diesen Tag zu einer intensiven, aber auch bereichernden Erfahrung.

In den kommenden Monaten werden weitere Kolleg:innen ihre Social Days umsetzen – in ganz Österreich, auf unterschiedlichste Weise. Wir freuen uns darauf, ihre Erfahrungen hier im Blog zu teilen und so das vielfältige Engagement bei Wüstenrot sichtbar zu machen.

Irrtum, Änderungen und Tippfehler vorbehalten.