Ein Unternehmen wird 100 Jahre alt. Das ist ein Ereignis, das nur rund ein Prozent aller Firmen weltweit erreicht. Doch was macht eine Jahrhundertfirma aus? Welche Strategien und Strukturen ermöglichen es, über Generationen hinweg zu bestehen – trotz wirtschaftlichem Wandel, Krisen und technologischem Fortschritt?

Wüstenrot, das im Jahr 2025 sein hundertjähriges Jubiläum feiert, nutzt dieses Jahr, um den Blick über das eigene Unternehmen hinaus zu richten und sich mit der Langlebigkeit von Unternehmen auseinanderzusetzen. Dazu veranstalten wir gemeinsam mit der Kleinen Zeitung drei Jubiläums Business Stages und widmen uns im Rahmen von hochkarätig besetzten Podiumsdiskussionen der Frage "Wie wird man 100 Jahre alt?"

Gestern, am 16.10., fand die zweite Veranstaltung in Graz im ausgebuchten Skyroom der Kleinen Zeitung statt.

Im Skyroom der Kleinen Zeitung in Graz fand die zweite Jubiläums Business Stage presented by Wüstenrot statt.

100 Jahre erfolgreich wirtschaften

Die 100-jährige Geschichte von Wüstenrot zeigt eindrucksvoll, dass nachhaltiges Wachstum vor allem durch Kundennähe, kontinuierliche Innovationskraft und ein verantwortungsbewusstes Produktangebot gelingt.

  • Entdeckt hier alles zum Wüstenrot Jubiläumsjahr.

Im Rahmen unseres Jubiläums möchten wir deshalb gemeinsam mit anderen traditionsreichen Unternehmen aus Österreich und der ganzen Welt den Erfolgsfaktoren auf den Grund gehen. Diese Gespräche geben Einblicke in bewährte Erfolgsrezepte, die Generationen verbinden und den Herausforderungen der Zeit trotzen. 

  • Lest hier die Unternehmensporträts erfolgreicher Firmen wie Zauner Konditorei, STARKL Gärtnerei, Kärcher, ÖBB, Kirchtag Schirme und viele mehr.

Langlebigkeit als Erfolgsprinzip

Unter der Moderation von Hubert Patterer, Herausgeber der Kleinen Zeitung, diskutierten Wüstenrot Generaldirektorin Dr. Susanne Riess-Hahn, Prof. Anita Frauwallner (Institut AllergoSan), Mag. Marlies Schaden-Spätauf (SPÄTAUF Möbel) und Mag. Bernhard Rinner (Bühnen Graz) über die Erfolgsfaktoren unternehmerischer Langlebigkeit: von Tradition und Innovation bis zu Kundenorientierung, Nachhaltigkeit und Mut zur Veränderung.

Wüstenrot Generaldirektorin Susanne Riess-Hahn gab Einblicke in die Unternehmensgeschichte und sprach über die Erfolgsfaktoren.

Wüstenrot zählt zu den wenigen österreichischen Unternehmen, die auf eine 100-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken können. Unser Erfolg beruht auf einem klaren Geschäftsmodell, das auf die Grundbedürfnisse der Menschen nach Wohnen, Eigentum und finanzieller Vorsorge eingeht – und auf der Fähigkeit, uns laufend an neue technologische und gesellschaftliche Entwicklungen anzupassen.

Kundennähe und Vertrauen sind entscheidend für langfristigen Erfolg – sie sind das Fundament, auf dem wir die nächsten 100 Jahre aufbauen.

Susanne Riess-Hahn Wüstenrot Generaldirektorin

Unternehmerischer Mut und Werteorientierung

Auch Marlies Schaden-Spätauf zeigte, wie wichtig Beständigkeit und Innovationsgeist im Familienunternehmen sind. SPÄTAUF Möbel wird bereits in vierter Generation geführt.

Wir vereinen traditionelles Handwerk mit modernem Design – und setzen auf das Besondere. Unsere größte Herausforderung bleibt es, unseren Kundinnen und Kunden außergewöhnliche Erlebnisse und höchste Qualität zu bieten.

Marlies Schaden-Spätauf SPÄTAUF Möbel

Prof. Anita Frauwallner, Gründerin und CEO des Instituts AllergoSan, unterstrich den Zusammenhang von unternehmerischer Verantwortung und Zukunftsfähigkeit: 

Erfolgreich wirtschaften heißt, Verantwortung zu übernehmen – für das Unternehmen, für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und für die Gesellschaft. Seit 30 Jahren verbinden wir mit OMNi-BiOTiC® Gesundheit, Nachhaltigkeit und Innovationskraft – für eine stabile Zukunft.

Anita Frauwallner Gründerin und CEO des Instituts AllergoSan

Mag. Bernhard Rinner, Geschäftsführer der Bühnen Graz GmbH, blickte auf die lange Tradition des größten Theaterkonzerns außerhalb Wiens:

Tradition verpflichtet – aber sie inspiriert uns auch. Wir verstehen unser kulturelles Erbe als Basis für neue Wege. Um relevant zu bleiben, müssen wir heute mutig denken, flexibel handeln und immer wieder neu begeistern.

Bernhard Rinner Geschäftsführer der Bühnen Graz
Bernhard Rinner sprach über Tradition und wie sie uns inspirieren kann.

Magazin: Die Jahrhundertfirmen

Am 1. Juli erschien in der Kleinen Zeitung eine exklusive Magazin-Beilage: "Die Jahrhundertfirmen – Über 100 Jahre erfolgreich – kein Zufall, sondern Haltung“. Das Magazin entstand in Kooperation mit Wüstenrot und widmet sich der Frage, was Unternehmen langfristig trägt. Es beinhaltet:
Sieben Interviews mit österreichischen und internationalen Unternehmen, die seit über 100 Jahren bestehen.
Gespräche mit einem Wohnhistoriker und einem Zukunftsforscher
Porträts junger, nachhaltig ausgerichteter Firmen wie refurbed oder woom

Wie wird man 100 Jahre alt?

Die erste Ausgabe der Kleinen Zeitung Jubiläums Business Stage fand am 1. Juli in der Repräsentanz der Kleinen Zeitung in Wien statt: Hier geht es um Nachbericht.

Und die Reise durch die Welt der Jahrhundertfirmen geht weiter: Der nächste Termin der Eventreihe:

  • 6. November in Salzburg
Irrtum, Änderungen und Tippfehler vorbehalten.