Personen diskutieren, eine Frau mit Kamera und eine Frau mit Mikrofon
Jahrhundertfirmen

Erfolg mit Bestand: Was Jahrhundertfirmen richtig machen

Am 1. Juli 2025 fand in Wien die erste Business Stage in Kooperation mit der Kleinen Zeitung statt. Im Mittelpunkt stand das Thema „Jahrhundertfirmen und ihre Strategien“. Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur und Start-up-Welt kamen zusammen, um darüber zu sprechen, was es braucht, damit Unternehmen über Jahrzehnte hinweg erfolgreich bestehen können.

Lesedauer: 7 Min.

Ein Unternehmen wird 100 – das ist selten. Gerade einmal ein Prozent aller Firmen weltweit erreichen dieses Alter. Was macht ein Unternehmen zu einer Jahrhundertfirma? Welche Strategien tragen dazu bei, dass Unternehmen über Generationen hinweg bestehen – in einem wirtschaftlichen Umfeld, das von Wandel, Krisen und technologischem Umbruch geprägt ist?

Diesen und weiteren Fragen widmete sich die erste Ausgabe der Kleine Zeitung Jubiläums-Business-Stage presented by Wüstenrot, die am 1. Juli in der Repräsentanz der Kleinen Zeitung in Wien stattfand. Die Veranstaltung markierte zugleich den Auftakt einer dreiteiligen Event-Reihe, in der es darum geht, aus den Erfahrungen langjährig erfolgreicher Unternehmen zu lernen und einen Blick in die Zukunft zu werfen.

Wüstenrot ist seit diesem Jahr selbst ein Jahrhundertunternehmen. Im Rahmen des Jubiläumsjahres nutzen wir die Gelegenheit, um den Blick nach außen zu richten und um uns dem Phänomen der Langlebigkeit eines Unternehmens zu widmen.

100 Jahre erfolgreich wirtschaften

Die 100-jährige Geschichte von Wüstenrot zeigt eindrucksvoll, dass nachhaltiges Wachstum vor allem durch Kundennähe, kontinuierliche Innovationskraft und ein verantwortungsbewusstes Produktangebot gelingt.

  • Entdeckt hier alles zum Wüstenrot Jubiläumsjahr.

Im Rahmen unseres Jubiläums möchten wir deshalb gemeinsam mit anderen traditionsreichen Unternehmen aus Österreich und der ganzen Welt den Erfolgsfaktoren auf den Grund gehen. Diese Gespräche geben Einblicke in bewährte Erfolgsrezepte, die Generationen verbinden und den Herausforderungen der Zeit trotzen. 

  • Lest hier die Unternehmensporträts erfolgreicher Firmen wie Zauner Konditorei, STARKL Gärtnerei, Kärcher, ÖBB, Kirchtag Schirme und viele mehr.

Perspektiven aus Wirtschaft, Kultur und Start-up-Welt

Hubert Patterer, Herausgeber der Kleinen Zeitung, lud zu der Abendveranstaltung in der Repräsentanz am Lobkowitzplatz in Wien ein. Rund 60 Gäste nahmen an der Auftaktveranstaltung teil, die von Michael Jungwirth moderiert wurde.

Die Vertreter:innen der Diskussionsrunde kamen aus unterschiedlichen Bereichen: von der Gründung eines jungen Unternehmens bis zur Führung einer Kulturinstitution, vom Traditionsunternehmen bis zum Bildungsnetzwerk.

Sie alle teilten ihre Perspektive zum Thema „Unternehmerische Erfolgsrezepte“:

  • Dr. Susanne Riess-Hahn, Generaldirektorin der Wüstenrot Gruppe
  • Mag. Ricardo-José Vybiral, CEO der KSV1870 Holding AG
  • Hermann Agis, Executive Director von Fulbright Austria
  • Mag. Wolfgang Bergmann, Geschäftsführer der Österreichischen Galerie Belvedere
  • Victoria Neuhofer, Geschäftsführerin von Damn Plastic

Magazin: Die Jahrhundertfirmen

Am 1. Juli erschien in der Kleinen Zeitung eine exklusive Magazin-Beilage: "Die Jahrhundertfirmen – Über 100 Jahre erfolgreich – kein Zufall, sondern Haltung“. Das Magazin entstand in Kooperation mit Wüstenrot und widmet sich der Frage, was Unternehmen langfristig trägt. Es beinhaltet:
Sieben Interviews mit österreichischen und internationalen Unternehmen, die seit über 100 Jahren bestehen.
Gespräche mit einem Wohnhistoriker und einem Zukunftsforscher
Porträts junger, nachhaltig ausgerichteter Firmen wie refurbed oder woom

1.126 Jahre Unternehmensgeschichte am Podium

Michael Jungwirth hielt gleich zu Beginn fest, dass insgesamt 1.126 Jahre Unternehmensgeschichte an diesem Abend am Podium versammelt waren. Das hat allen Anwesenden noch einmal verdeutlich, auf welchen Erfahrungsschatz wir hier zurückgreifen konnten.

Es ist außergewöhnlich, einen solchen Meilenstein zu feiern, und es gelingt auch nur etwa einem Prozent der weltweit tätigen Unternehmen. Das zeigt, dass hinter Wüstenrot eine beeindruckende Leistung und eine starke Unternehmenskultur stehen. Besonders stolz bin ich darauf, wie wir es geschafft haben, über Jahrzehnte hinweg in einem sich ständig wandelnden Umfeld erfolgreich zu bleiben.

Susanne Riess-Hahn Generaldirektorin Wüstenrot

Die Herausforderung, als Unternehmen über viele Jahrzehnte hinweg zu bestehen, liegt auch darin, sich regelmäßig kritisch zu hinterfragen. Das erfordert nicht nur Mut und Selbstreflexion, sondern auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich dieser Aufgabe stellen wollen. Nur wer Bestehendes in Frage stellt und offen für neue, innovative Wege bleibt, kann sich nachhaltig weiterentwickeln. Das ist uns als KSV1870 über Generationen hinweg gelungen.

Ricardo-José Vybiral CEO der KSV1870 Holding AG
Am Podium: Michael Jungwirth, Hermann Agis, Susanne Riess-Hahn, Ricardo-José Vybiral, Victoria Neuhofer, Wolfgang Bergmann, (v.l.n.r.)

Ich wurde als 11. Generation in einen Familienbetrieb hineingeboren – Tradition liegt mir im Blut. Doch mit meinen Start-ups lebe ich Innovation. Erfolg über Jahrzehnte heißt, beide Welten zu verbinden: Das Beste aus gestern bewahren und heute den Mut haben, alles neu zu denken. Nur so bleibt eine Marke lebendig. 

Victoria Neuhofer Gründerin und Geschäftsführerin Damn Plastic

Seit 75 Jahren steht Fulbright Austria für den kulturellen Austausch zwischen Österreich und USA. Mit unseren Programmteilnehmer:innen bauen wir Brücken zwischen zwei Kulturen und die Erfahrungen und Erfolgsgeschichten unserer Alumni:ae bestärken uns täglich in unserer Mission. Als kulturelle:r Botschafter:in hilft jede und jeder einzelne dabei, den Wissenstransfer und die langfristigen Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern zu fördern.

Hermann Agis Executive Director von Fulbright Austria

Im Zentrum standen nicht Wachstumszahlen, sondern Grundhaltungen: Verantwortung, Anpassungsfähigkeit, Entscheidungsfreude und das Wissen, wann es Zeit ist, etwas zu lassen. 

Als eine der bedeutendsten Kultureinrichtungen Österreichs nimmt das Belvedere die Aufgabe wahr, sein reiches Erbe nicht nur zu bewahren, sondern es auch mutig als Fundament für Innovation zu nutzen. Mit gezielten digitalen Initiativen verbinden wir Tradition und Zukunft und ermöglichen zeitgemäße sowie relevante Zugänge zur Kunst für ein vielfältiges Publikum. So schaffen wir für alle Besucher:innen – sowohl vor Ort als auch online – bedeutungsvolle Erlebnisse.

Wolfgang Bergmann Wirtschaftlicher Geschäftsführer Österreichische Galerie Belvedere

Wie wird man 100 Jahre alt?

Die Reise durch die Welt der Jahrhundertfirmen geht weiter: Die nächsten beiden Termine der Eventreihe folgen:

  • 15.Oktober in Graz
  • 6. November in Salzburg

Wir freuen uns über den gelungenen Auftakt und den spannenden Diskurs. Bis zum Jahresende veröffentlichen wir hier am Blog und auf unserer Jubiläums-Seite laufend Interviews mit Jahrhundertfirmen – von Möbeldesignerinnen über Zeitungsverlage bis hin zu Anwaltskanzleien und Juwelieren.

Von ihnen allen wollten wir wissen: Wie wird man 100 Jahre alt?

Irrtum, Änderungen und Tippfehler vorbehalten.