Am 6. November 2025 fand die Jubiläums Business Stage presented by Wüstenrot in Kooperation mit den Salzburger Nachrichten in Salzburg statt. Wie bleiben Unternehmen über Jahrzehnte hinweg erfolgreich? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Events. Namhafte Podiumsgäste diskutierten, wie Tradition, Innovationsgeist und Verantwortung zusammenspielen und welche Strategien Unternehmen fit für die Zukunft machen.
Rund 100 Gäste verfolgten im Salzburger Nachrichten-Saal die Podiumsdiskussion, die unter dem Motto „100 Jahre erfolgreich wirtschaften“ stand.
Moderiert von Marco Riebler, Redakteur der Salzburger Nachrichten, diskutierten unsere vier Podiumsgäste über Erfolgsrezepte traditionsreicher Unternehmen:
Susanne Riess-Hahn, Generaldirektorin der Wüstenrot Gruppe
Kristina Hammer, Präsidentin der Salzburger Festspiele
Bettina Ganghofer, Geschäftsführerin des Flughafens Salzburg
und Gerrit Woerle, Geschäftsführer der Privatkäserei WOERLE
Die 100-jährige Geschichte von Wüstenrot zeigt eindrucksvoll, dass nachhaltiges Wachstum vor allem durch Kundennähe, kontinuierliche Innovationskraft und ein verantwortungsbewusstes Produktangebot gelingt.
Im Rahmen unseres Jubiläums möchten wir deshalb gemeinsam mit anderen traditionsreichen Unternehmen aus Österreich und der ganzen Welt den Erfolgsfaktoren auf den Grund gehen. Diese Gespräche geben Einblicke in bewährte Erfolgsrezepte, die Generationen verbinden und den Herausforderungen der Zeit trotzen.
Nur rund ein Prozent aller Unternehmen weltweit besteht länger als ein Jahrhundert – Wüstenrot zählt zu diesen Ausnahmen. Zum 100-jährigen Bestehen blicken wir also nicht nur auf seine Geschichte, sondern auch auf die Prinzipien, die uns zukunftsfähig machen.
Das Jubiläumsjahr 2025 stand bei Wüstenrot ganz im Zeichen dieser Erfolgsprinzipien. Neben Jubiläumsaktionen und Veranstaltungen bildete die dreiteilige Business-Stage-Reihe in Wien, Graz und Salzburg einen zentralen Höhepunkt.
Im Zentrum der Jubiläums Business Stage in Salzburg standen sowohl die Erfolgsfaktoren für langfristigen unternehmerischen Erfolg als auch der Blick in die Zukunft mit ihren Chancen und Herausforderungen. Wüstenrot Generaldirektorin Susanne Riess-Hahn sieht ihr Unternehmen dafür bestens aufgestellt.
Mit unserem nachhaltigen Geschäftsmodell gelingt es uns seit 100 Jahren, die zentralen Bedürfnisse unserer Kund:innen zu adressieren. Ob Finanzieren, Vorsorgen, Versichern oder Sparen – wir holen unsere Kund:innen da ab, wo sie es von uns erwarten. So bleiben wir ein verlässlicher Partner, gestern, heute und morgen.
Wie gelingt es Unternehmen, über Jahrzehnte hinweg erfolgreich zu bleiben?
Diese Frage stellte sich auch Dr. Kristina Hammer, Präsidentin der Salzburger Festspiele, die mit 105 Jahren auf eine ähnlich lange Geschichte wie Wüstenrot zurückblicken können. Sie sprach darüber, wie es der renommierten Kulturinstitution gelingt, Tradition und Innovation zu vereinen und damit Relevanz über Generationen zu bewahren.
Die Salzburger Festspiele gelten als das bedeutendste Klassikfestival der Welt. Damit wir diesem Anspruch auch weiterhin gerecht werden, ist großer Einsatz und Leidenschaft für die Sache notwendig, gilt es stetig den Puls der Zeit zu fühlen und ihr oft voraus zu sein sowie sich dauernd zu verändern ohne den inneren Kern, die Grundidee des Ereignisses zu schmelzen. Selbstverständlich müssen und wollen die Salzburger Festspiele der Ort für exemplarische Mozart-Aufführungen sein.
Aber ebenso selbstverständlich müssen Festspiele wie Salzburg für die zeitgenössische Kunst das Fenster zur Welt sein. Ihre gesellschaftliche Rolle ist eine Rolle der Verantwortung, aber auch des Experimentierraums. Ich denke, die Salzburger Festspiele sind dieser Aufgabe in den letzten 105 Jahren eindrucksvoll gerecht geworden und werden diese Aufgabe auch in Zukunft erfüllen.
Bettina Ganghofer, Geschäftsführerin des Flughafens Salzburg, der 2026 selbst sein 100-jähriges Jubiläum feiert, betonte die Bedeutung von Ausdauer und Leidenschaft:
Als Unternehmen muss man an seinen Themen dranbleiben und darf nicht aufgeben – selbst dann nicht, wenn es schwierig wird. Was es dafür braucht, ist vor allem Leidenschaft für die Sache und für die daran Beteiligten sowie Vertrauen in die Menschen, die im Unternehmen und an der gemeinsamen Sache arbeiten.
Gerrit Woerle repräsentierte mit seiner Privatkäserei WOERLE das älteste Unternehmen am Podium – gegründet vor 136 Jahren. Für ihn ist der Schlüssel zur Langlebigkeit eine klare Wertebasis:
Die Kunst des Käsemachens prägt unsere Familie seit Generationen – sie ist der rote Faden, der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verbindet.
Wir setzen auf Qualität, nachhaltige Rohstoffe und Menschen, die Verantwortung übernehmen. Dass viele unserer Mitarbeiter:innen und Milchbauernfamilien seit Jahrzehnten Teil dieser Geschichte sind, macht mich besonders stolz.
Die Diskussion zeigte eindrucksvoll, dass langfristiger Erfolg kein Zufallsprodukt ist. Gemeinsam war allen Podiumsgästen die Überzeugung, dass werteorientiertes Handeln, Innovationsfreude und Verantwortungsbewusstsein entscheidende Faktoren für unternehmerische Beständigkeit sind.
Mit der Business Stage in Salzburg neigt sich das Jubiläumsjahr von Wüstenrot langsam seinem feierlichen Abschluss zu. Nach einem Jahr voller Veranstaltungen, Geschichten und Begegnungen blickt das Unternehmen nun bereits nach vorn: 2026 steht der 50. Geburtstag der Wüstenrot Versicherung an.
Die erste Ausgabe der Kleinen Zeitung Jubiläums Business Stage fand am 1. Juli in der Repräsentanz der Kleinen Zeitung in Wien statt: Hier geht es zum Nachbericht.
Die zweite Jubiläums Business Stage fand am 15. Oktober in Graz statt: Hier findet ihr den Nachbericht.