Auf Reisen oder bei Unternehmungen in einer Gruppe oder als Paar kann man bei gemeinsamen Ausgaben schnell den Überblick verlieren – besonders beim  Umgang mit fremden Währungen.
Werden die Kosten fair aufgeteilt, bleibt die Urlaubsfreude ungetrübt. Statt Excel-Tabellen oder gar handschriftlicher Zettelwirtschaft bieten Apps dafür die einfachste Möglichkeit: Jede:r gibt die von ihr oder ihm verauslagten Beträge ein,

die dann auf die beteiligten Personen verteilt werden. So gibt es keine Überraschungen, alle haben stets die gemeinsamen Ausgaben im Blick. Und am Ende begleichen diejenigen, die weniger ausgegeben haben, ihre Schulden bei den anderen. Die Apps eignen sich auch für das Aufteilen von Kosten in Wohngemeinschaften. 

Die MEIN LEBEN Redaktion hat sich den Marktführer Splitwise und die Alternativen angesehen. Das haben alle Apps gemeinsam.

  • Du erstellst Gruppen, in die du andere Teilnehmer:innen einlädst.

  • Gruppenmitglieder können die Ausgaben der anderen einsehen und geben eigene Ausgaben ein. 

  • Bei der Eingabe von Kosten legst du fest, wer beteiligt werden soll und ob die Ausgabe gleichmäßig oder ungleichmäßig aufgeteilt werden. 

  • Die Ausgaben werden Kategorien wie „Restaurant”, „Unterkunft” oder „Transport” zugeordnet.

  • Ausgaben können meist auch offline, ohne Internetverbindung, hinzugefügt werden; die Synchronisation erfolgt automatisch, sobald wieder eine Verbindung besteht.

  • Die App berechnet automatisch den effizientesten Weg, Schulden auszugleichen, um die Anzahl der notwendigen Einzelzahlungen zu minimieren. 

  • Alle besprochenen Apps für Android, iOS, Web

Splitwise

Splitwise ist die bekannteste App zum Teilen von Kosten. Die Basisversion bietet eingeschränkte Möglichkeiten. 

Nach der Registrierung kannst du eine Gruppe erstellen und Personen über einen einfachen Link beispielsweise über E-Mail oder  WhatsApp einladen. Die eingeladenen Personen müssen ein Splitwise-Konto erstellen oder sich in ihr bestehendes Konto einloggen, um der Gruppe beizutreten. 

  • In der Basisversion ist die Zahl der Ausgaben, die du eingeben kannst, auf fünf pro Tag und Person begrenzt.

  • Es besteht die Möglichkeit, auch regelmäßige Kosten einzugeben, wie z. B. Miete oder Abonnements.

  • Barzahlungen oder das Senden von Zahlungsanfragen können protokolliert werden. Zahlungsanbieter wie PayPal verlinkt Splitwise direkt, die Zahlung selbst findet aber außerhalb der App statt.

Die Bezahlversion bietet unter anderem eine unbegrenzte Zahl von Eingaben, das Scannen von Kassenzetteln und die automatische Umrechnung von Ausgaben in verschiedene Währungen. Preis: Pro-Version erwirbst du im Abo-Modell für 2,99 Euro pro Monat oder 29,99 Euro pro Jahr.

Tricount

Tricount ist eine beliebte kostenlose und werbefreie App für Gruppenausgaben.

  • Du kannst unbegrenzt Gruppen erstellen und Mitglieder über einen einfachen Link (E-Mail, WhatsApp etc.) einladen.

  • Um Ausgaben anderer einsehen oder hinzufügen möchte, muss sich nicht registrieren

  • Die App rechnet Ausgaben in unterschiedlichen Währungen automatisch zu aktuellen Kursen um. Außerdem können Fotos von Belegen zu den Ausgaben hinzufügt werden. 

  • Nutzer:innen können eine kostenlose virtuelle Kreditkarte des Fintech-Unternehmens bunq erhalten und in der App aktivieren. Zahlungen mit dieser Karte werden automatisch als Ausgaben in der Tricount-App verbucht. Eine manuelle Eingabe einzelner Ausgaben wird dadurch unnötig.

Splid

Auch Splid ist eine App, um Ausgaben mit Freunden zu teilen. Sie bietet kostenlos alle wesentlichen Funktionen. Sie ermöglicht die Verwaltung von Gruppenausgaben ohne Registrierung. Sie wird von Nutzer:innen gut bewertet. 

  • Die Gratis-Version erlaubt das Verwalten von nur einer Gruppe zur gleichen Zeit.
    Um unbegrenzt viele Gruppen erstellen zu können, ist ein einmaliger In-App-Kauf für 3,99 € erforderlich, der als „Splid Plus” erworben werden kann. Es gibt auch eine günstigere Option für zwei Gruppen für 2,99 €.

  • Gruppen ohne Anmeldung: Du kannst Gruppen erstellen und mit einem Link teilen, ohne dass die Teilnehmer sich registrieren müssen.

  • Die App unterstützt über 150 Währungen und rechnet diese automatisch in die Basiswährung der Gruppe um.

  • Splid ermöglicht das Erstellen übersichtlicher Zusammenfassungen als PDF oder Excel-Datei und sendet sie an die Teilnehmer:innen.

Splitster

Splitster ist eine kostenlose App für die faire Abrechnung gemeinsamer Kosten auf Reisen oder in der WG – ohne Begrenzung für die Zahl der Ausgaben pro Tag.

  • Für die Nutzung ist eine Registrierung erforderlich. 

  • Die App unterstützt über 150 Währungen und rechnet diese automatisch in die Basiswährung der Gruppe um.

  • Du kannst Splitster mit deinem Bankkonto verknüpfen, damit andere dir einfach und schnell über iDEAL oder Bancontact zurückzahlen können.

  • Splitster verfügt über keinen Offline-Modus.

Sich auf eine App die auf einem Handy geöffnet ist welches von einer Person gehalten wird

Deine Finanzen im Blick - mit der Wüstenrot App

Die „Wüstenrot App” setzt in Österreich neue Maßstäbe. Sie ist die App für alles: Versicherung, Bausparkasse und Bank. Über sie kannst du neben Giro- und Sparkonten, Bank- und Kreditkarten auch Bausparverträge und Versicherungen verwalten – beispielsweise Unterlagen für eine Darlehensbeauftragung in die App laden oder Schadensfälle zu einer Versicherung melden. Um Schäden zu vermeiden, warnt dich die App per SMS vor Unwettern. Ein Statistik-Tool stellt in einer Monatsübersicht deine Einnahmen und Ausgaben aufgeschlüsselt und kategorisiert einander gegenüber. Der „LebensCheck” liefert dir automatisiert dein persönliches Risikoprofil sowie eine Einschätzung zu deinem Stand in Bezug auf finanzielle Vorsorge und Absicherung. Und da manche Fragen sich besser in einem persönlichen Gespräch klären lassen: Mithilfe der App findest du den passenden Berater oder die Beraterin in deiner Nähe.

Lesetipp

Urlaubsbudget im Griff? Entdecke in unserem Beitrag  die besten Finanzapps – für das Haushaltsbudget, Steuern etc..

Irrtum, Änderungen und Tippfehler vorbehalten.