Alexander, Wüstenrot feiert heuer das 100-jährige Bestehen. Kundennähe wurde und wird stets großgeschrieben. Während viele Banken Filialen schließen, setzt Wüstenrot auf regionale Präsenz und investiert in moderne Standorte. Welchen Stellenwert haben die Filialen für unseren Vertrieb – und wie hat sich dieser in den letzten 100 Jahren verändert?

Die Beziehung zu unseren Kund:innen hatte für uns bei Wüstenrot von Anfang an einen hohen Stellenwert. Schon vor 100 Jahren waren unsere Berater:innen dort, wo man sie gebraucht hat – zuverlässig und persönlich vor Ort. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Unsere Filialen sind zentrale Anlaufstellen, wo Menschen Antworten auf ihre Fragen bekommen, sei es zum Kontoauszug, zu ihrem Versicherungsschaden oder zur Finanzierung ihrer Wohnträume. Diese unmittelbare Erreichbarkeit und persönlichen Ansprechpartner machen unsere Stärke aus. 

Zugleich sind die Filialen auch das Herzstück unseres Allfinanz-Ansatzes. Als einziger Anbieter in Österreich vereinen wir Bank, Versicherung und Bausparen unter einem Dach. Das ermöglicht uns, Kund:innen umfassend zu begleiten – von der Eröffnung ihres Kontos über den Abschluss eines Wohnfühlkredits bis hin zu ihrer Absicherung im Schadensfall. Diese Abschlüsse leben vom persönlichen Kontakt in den Regionen, und genau deshalb investieren wir bewusst in unsere Standorte. Wir eröffnen laufend neue Filialen und modernisieren bestehende, damit sie den heutigen Bedürfnissen gerecht werden, denn die Anforderungen haben sich über die Jahre verändert. Mit derzeit 72 Filialen schaffen wir Orte, an denen individuelle Beratung, digitale Services und Zusammenarbeit nahtlos ineinandergreifen. 

Design ohne Titel - 2
Alexander Knezevic bei der Filialeröffnung Rosental

Was muss eine moderne Filiale aus vertrieblicher Sicht bieten, um Kund:innen das perfekte Beratungserlebnis zu ermöglichen?

Eine Filiale ist für uns weit mehr als ein Schalterraum – sie ist ein Ort der Begegnung, für Kund:innen wie für Mitarbeiter:innen. Wir möchten ein Umfeld bieten, das persönliche Gespräche ebenso ermöglicht wie moderne Services. Unsere Filialen verbinden dabei Funktionalität mit einer angenehmen Wohlfühlatmosphäre: ein einladender Welcome-Desk, diskrete Beratungszonen und flexibel nutzbare Räume, die sich für spontane Gespräche, Teammeetings oder auch kleine Seminare eignen.

Unsere Filialen sind somit nicht nur Anlaufstellen für Kund:innen, sondern auch Orte, an denen Kolleg:innen gerne zusammenkommen und sich austauschen. Moderne Arbeitsplätze mit flexiblen Desksharing-Modellen und offenen Gemeinschaftsbereichen schaffen Rahmenbedingungen, in denen Zusammenarbeit, Ideenvielfalt und Teamkultur spürbar werden. Fühlen sich Mitarbeiter:innen in ihrer eigenen Arbeitsumgebung wohl, überträgt sich diese positive Atmosphäre direkt auf die Beratungsgespräche. Kund:innen spüren diese Energie, fühlen sich willkommen und kommen gerne wieder. So wird unsere Unternehmenskultur im persönlichen Kontakt direkt erlebbar.

Darüber hinaus stellen unsere Filialen wichtige Ausbildungsstätten dar, denn Wüstenrot investiert kontinuierlich in die Förderung neuer Talente – und das mit sichtbarem Erfolg: In den letzten Jahren ist unser Vertrieb von 350 auf 450 Kolleg:innen gewachsen, die Zahl unserer Lehrlinge hat sich von 30 auf 65 mehr als verdoppelt. Hier vermitteln wir praxisnahes Allfinanz-Know-how und begleiten junge Menschen vom ersten Tag an. Weil wir unsere Berater:innen überwiegend selbst ausbilden, können wir auf eine starke, bestens qualifizierte Mannschaft bauen – das macht uns langfristig erfolgreich und als Arbeitgeber attraktiv.

Unsere Filialen sind nicht nur Anlaufstellen für Kund:innen, sondern auch Orte, an denen Kolleg:innen gerne zusammenkommen und sich austauschen. Moderne Arbeitsplätze mit flexiblen Desksharing-Modellen und offenen Gemeinschaftsbereichen schaffen Rahmenbedingungen, in denen Zusammenarbeit, Ideenvielfalt und Teamkultur spürbar werden.

 

Fühlen sich Mitarbeiter:innen in ihrer eigenen Arbeitsumgebung wohl, überträgt sich diese positive Atmosphäre direkt auf die Beratungsgespräche. Kund:innen spüren diese Energie, fühlen sich willkommen und kommen gerne wieder. So wird unsere Unternehmenskultur im persönlichen Kontakt direkt erlebbar. 

Alexander Knezevic Chief Sales Officer
Alexander Knezevic und Susanne Riess-Hahn bei der feierlichen Eröffnung der Filiale Zell am Ziller

Wie hat sich das Verhältnis von persönlicher Beratung und digitalem Kontakt entwickelt – und wie gelingt es unserem Vertrieb, beides zu verbinden?

Entscheidend ist nicht das „entweder-oder“, sondern das „sowohl-als-auch“. Unsere Kund:innen können frei entscheiden, ob sie einen Termin in der Filiale wahrnehmen oder digitale Services nutzen – bei uns gibt es auch keinen Preisunterschied zwischen digitaler Abwicklung und persönlicher Beratung. Damit schaffen wir echte Wahlfreiheit.

Digitale Services können und sollen die persönliche Betreuung vor Ort nicht ersetzen, aber sie bestmöglich ergänzen. Zum besseren Verständnis möchte ich zwei Beispiele nennen: Wenn der Keller nach einem Unwetter vollläuft, zählt jede Minute. Unser digitales Schadenservice sorgt für schnelle Hilfe, gleichzeitig bleibt die vertraute Ansprechperson in der Filiale erreichbar. Genau diese hybride Begleitung ist unser Mehrwert, auf den sich unsere Kund:innen auch verlassen wollen.

Zudem erfassen wir schon seit jeher vor dem eigentlichen Beratungsgespräch die finanzielle Gesamtsituation unserer Kund:innen, um darauf abgestimmt maßgeschneiderte Lösungen abzuleiten. Diese Gespräche werden künftig von einem digitalen Tool zur „360-Grad-Bedarfsanalyse“ unterstützt, das uns einen übersichtlicheren, ganzheitlicheren Blick auf die individuellen Bedürfnisse mit Live-Berechnung ermöglicht. So stellen wir digital unterstützt sicher, dass wir als Allfinanzdienstleister die gesamte Bandbreite an Bankprodukten, Versicherungen und Finanzierungen optimal mit den jeweiligen Lebensbereichen verbinden können.

Welchen Stellenwert werden also künftig Privatkundenberater:innen einnehmen?

Ich bin davon überzeugt, dass die persönliche Beziehung zwischen Kund:innen und Berater:innen auch in Zukunft das Herzstück unserer Arbeit bleibt. Unsere Kolleg:innen im Vertrieb verstehen sich als verlässliche Partner, die in allen Lebenslagen an der Seite ihrer Kund:innen stehen.

Gerade in einer Zeit voller Unsicherheiten – von geopolitischen Krisen bis hin zu Cyberangriffen – wächst das Bedürfnis nach persönlicher Beratung. Die Menschen wünschen sich jemanden, der sich für sie Zeit nimmt, ihnen zuhört, konkrete Lösungen aufzeigt und Orientierung gibt. Genau dafür brauchen sie unsere umfassend ausgebildeten Privatkundenberater:innen als zentrale Ansprechpartner.

Ein Blick nach vorn: Was bedeuten 100 Jahre Unternehmensgeschichte für unsere Zukunft?

Das Jubiläum ist für uns ein Anlass, nach vorne zu schauen. Die vergangenen 100 Jahre haben gezeigt, dass wir Kundennähe nicht nur versprechen, sondern tatsächlich leben – in stabilen wie in schwierigen Zeiten. Darauf bauen wir unsere Zukunft: mit modernen Filialen, starken digitalen Angeboten, motivierten Kolleg:innen und einem klaren Bekenntnis zu nachhaltigem Handeln. Was uns dabei leiten wird, ist der direkte Kontakt zu unseren Kund:innen – er macht uns stark und bleibt unser wichtigster Erfolgsfaktor.

Alexander Knezevic bei der Eröffnung der Filiale Rosental

Lesetipps

 
 
 

 

Interviewserie: Arbeiten im Wüstenrot Kundencenter - Unsere Kolleg:innen im Gespräch

 


Interviewserie: 1 Jahr Bank - Unser Vertrieb im Gespräch
 


Interviewserie: Erfolgreiche Frauen im Wüstenrot Vertrieb
 

Irrtum, Änderungen und Tippfehler vorbehalten.